top of page

Abholung & Rückgabe sofort und zu jeder Zeit - 365 Tage

Logo von Halteverbotsschilder-mieten.de

Halteverbotsschilder korrekt aufstellen

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Halteverbotsschilder richtig und verkehrssicher aufstellst.

17.07.2025   •   So funktioniert's

Zwei Halteverbotsschilder auf einer Straße korrekt aufgebaut

1. Wie viele Tage vorher müssen Halteverbotsschilder aufgestellt werden?

Halteverbotsschilder für temporäre Halteverbote (z.B. bei Umzügen) müssen mindestens drei volle Kalendertage vor Beginn der Gültigkeit aufgestellt werden. Dabei zählt der Tag der Aufstellung nicht mit.
 

Beispielrechnung:

Geplanter Umzugstag (Gültigkeit beginnt): Samstag
-> Schild muss spätestens Dienstag aufgestellt werden.

Zähltage:

  • Mittwoch (1. voller Tag)

  • Donnerstag (2. voller Tag)

  • Freitag (3. voller Tag)

  • Samstag = Gültigkeitsbeginn

Einige Städte und Gemeinden verlangen, dass die Schilder vier Tage (96 Stunden) vorher aufgestellt werden. Mehrere Gerichtsurteile haben allerdings eindeutig bestätigt, dass drei volle Kalendertage ausreichen.​ Um unnötigen Streit zu vermeiden, empfehlen wir daher die Schilder wenn möglich frühzeitig aufzustellen - es gibt keine Obergrenze, wie früh Du die Schilder aufstellen darfst.

Unsere Empfehlung:

  • Frühzeitig aufstellen

  • Fotos machen, um nachweisen zu können, wann Du es aufgestellt hast

  • Unser Aufstellprotokoll online ausfüllen und Fotos mit hochladen

✅ Dein Kurzüberblick:

  • Halteverbotsschilder müssen mindestens drei volle Kalendertage vor Gültigkeit aufgestellt werden.

  • Datum und Uhrzeit werden mit Klebezahlen auf dem Zusatzschild markiert.

  • Werkzeug zur Befestigung ist im Set enthalten.

  • Schilder müssen in Fahrtrichtung stehen – Beginn und Ende durch Pfeile gekennzeichnet.

  • Sie sind auf dem Gehweg mit mindestens 20 cm Abstand zur Fahrbahn aufzustellen.

  • Die Fußplatten sind windstabil auszurichten.

  • Eine behördliche Genehmigung ist erforderlich, um rechtlich abschleppen zu dürfen.

  • Ein automatisch bereitgestelltes Aufstellprotokoll dient als Nachweis.

  • Nach Ablauf kann das Schild umgedreht oder stehen gelassen werden.

Klebezahlen Datumm/Uhrzeit für Halteverbotsschilder

2. Kann ich irgendwo auf den Schildern Datum und Uhrzeit eintragen?

Jedes unserer Halteverbotsschilder ist mit einem Zusatzschild ausgestattet, auf dem Du den gewünschten Gültigkeitszeitraum (Datum & Uhrzeit) selbst eintragen kannst.

So funktioniert’s:

  • Beschriftung mit Klebezahlen:
    In unseren Abholstationen stellen wir Dir Klebezahlen zur Verfügung, mit denen Du Datum und Uhrzeit auf dem Zusatzschild einfach und sauber anbringen kannst. Wir haben alle Kombinationen vorrätig.

  • Individuelle Zeiträume:
    Du bestimmst den Zeitraum selbst

  • Gut sichtbar & rechtssicher:
    Die korrekte und gut sichtbare Beschriftung ist wichtig, damit das Halteverbot gültig ist und bei Bedarf auch durchgesetzt werden kann (z. B. durch Abschleppen). Die handschriftliche Beschriftung ist nicht zulässig.

Tipp:

Alle wichtigen Hinweise zur korrekten Beschriftung findest Du in unserem Ratgeber: Beschriftung der Zusatzschilder

Beschriftung der Zusatzschilder mit DIN-Klebezahlen
Mann baut Halteverbotsschilder auf

3. Brauche ich Werkzeug um die Schilder aufzustellen?

Unsere Schilder lassen sich schnell und unkompliziert aufbauen:

  • Stecksystem:
    Die einzelnen Teile werden einfach ineinander gesteckt – ganz ohne Werkzeug.

  • Kompakte Maße:
    Das längste Einzelteil ist nur 1,65 m lang und passt problemlos in die meisten Autos.

  • Fixierung mit Schrauben:
    Nach dem Zusammenstecken werden die Schilder mit einer Schraube sicher fixiert.

  • Werkzeug inklusive:
    Im Komplettset sind alle nötigen Werkzeuge enthalten: Maulschlüssel und Inbusschlüssel.

Du brauchst also nichts weiter mitzubringen – alles, was Du zum Aufbau benötigst, ist bereits dabei.

5. Welcher Pfeil kennzeichnet den Anfang der Halteverbotszone? Welcher das Ende?

  • Der obere Pfeil auf dem Zusatzschild zeigt den Anfang der Halteverbotszone an.

  • Der untere Pfeil zeigt das Ende der Halteverbotszone.

Achte beim Aufstellen unbedingt darauf, dass die Schilder in Fahrtrichtung stehen – also so, dass sie von heranfahrenden Verkehrsteilnehmern gut sichtbar sind.

Das gilt auch dann, wenn Du z. B. nur einzelne Parkbuchten oder Seitenstreifen blockieren möchtest. 

Grafik von zwei Halteverbotsschilder mit Maßen
Grafik einer Straße mit zwei Halteverbotsschildern
Grafik über den richtigen Aufbau von Halteverbotsschildern mit Seitenstreifen
Grafik über den richtigen Aufbau von Halteverbotsschildern mit Gehweg

7. Halteverbotsschilder auf dem Gehweg aufstellen oder auf der Straße?

Grundsätzlich gilt:
Mobile Halteverbotsschilder dürfen nicht auf der Fahrbahn stehen! Sie müssen so aufgestellt werden, dass:

  • ein sicherer Abstand zur Fahrbahn eingehalten wird

  • die Mindestbreite des Gehwegs (meist mind. 1,20 m) nicht unterschritten wird

Ideale Positionierung:

  • In Fahrtrichtung rechts auf dem Gehweg (wie auf dem Beispielbild)

  • Auch bei vorhandenem Seitenstreifen sollte die Aufstellung auf dem Gehweg erfolgen

Was tun bei Hindernissen (z. B. Bäume, Schilder, Masten)?

  • Dann kann das Schild ausnahmsweise auf die linke Gehwegseite versetzt werden (also nahe am Fahrbahnrand)

  • Dabei gilt: Mindestabstand von 20 cm zur Fahrbahn einhalten!

 

Tipp bei Unsicherheit vor Ort:

Orientiere Dich an fest installierten Verkehrsschildern in der Straße – sie sind meist so platziert, dass Sichtbarkeit und Verkehrssicherheit gewährleistet sind. Richte Deine mobilen Schilder möglichst ähnlich aus.

6. Halteverbotsschilder korrekt in Fahrtrichtung aufstellen

Damit Halteverbotsschilder wirksam und rechtssicher sind, müssen sie in Fahrtrichtung gut sichtbar aufgestellt werden.

 

Falsch aufgestellt:

  • Die Schilder sind quer zur Fahrbahn oder zur Seite gedreht, z. B. in Richtung einer Parkbucht.

  • Verkehrsteilnehmer können die Schilder erst erkennen, wenn sie bereits eingeparkt haben.

  • Die Fußplatten sind quer zur Windlast – das erhöht die Kippgefahr bei Wind.

Richtig aufgestellt:

  • Die Schilder stehen parallel zur Straße und sind in Fahrtrichtung sofort sichtbar.

  • So werden sie von allen Verkehrsteilnehmern rechtzeitig wahrgenommen.

  • Die Fußplatten stehen längs zur Windrichtung und sorgen für stabilen Stand.

Grafik über den richtigen Aufbau von Halteverbotsschildern

8. Halteverbotsschilder bei Sturm - korrekt zur Windlast ausrichten

Bei windigem Wetter oder Sturm ist die richtige Ausrichtung der Fußplatten entscheidend für die Standsicherheit Deiner Halteverbotsschilder.

So geht’s richtig:

  • Stelle sicher, dass die Fußplatten längs zur Windrichtung ausgerichtet sind.

  • Dadurch wird die Angriffsfläche für den Wind minimiert und das Schild bleibt stabil stehen.
     

Nicht ideal:

  • Wenn die Fußplatten quer zur Windlast stehen, kann das Schild umkippen oder sogar Personen und Fahrzeuge gefährden.

 

Tipp:
Achte besonders bei starkem Wind oder in exponierten Lagen (z. B. an Straßenecken oder offenen Plätzen) auf eine windstabile Aufstellung. Du kannst Dir dazu auch gerne bei uns 3 Fußplatten pro Schild mitnehmen - natürlich ohne Mehrkosten.

Aufbauhinweise eines Halteverbotsschilds

9. Darf ich überhaupt Halteverbotsschilder aufstellen? Brauche ich eine Genehmigung?

Ja – in den meisten Fällen ist eine behördliche Genehmigung erforderlich.

Warum?

Damit das Halteverbot rechtswirksam ist und Du im Ernstfall z. B. falsch parkende Fahrzeuge abschleppen lassen kannst, muss das Aufstellen der Schilder durch die zuständige Straßenverkehrsbehörde genehmigt werden.

Was bedeutet das für Dich?

  • Du musst einen Antrag bei Deiner Stadt oder Gemeinde stellen (meist beim Ordnungs- oder Straßenverkehrsamt).

  • Erst mit dieser Genehmigung ist das Halteverbot rechtsgültig und durchsetzbar.

10. Ich habe gelesen, dass ich ein Aufstellprotokoll anfertigen muss. Bekomme ich das auch von euch?

Ja, ein Aufstellprotokoll – offiziell auch „Anzeige über das Aufstellen von transportablen Halteverbotszeichen“ genannt – ist sehr empfehlenswert, wenn Du Halteverbotsschilder nutzt.

Warum ist das wichtig?

Das Protokoll dient als Nachweis, dass die Schilder:

  • ordnungsgemäß,

  • vollständig und

  • rechtzeitig (mind. 3 volle Kalendertage vor Gültigkeit) aufgestellt wurden.

Nur mit einem solchen Nachweis kann im Fall eines Abschleppens durch Behörden oder Polizei rechtssicher belegt werden, dass das Halteverbot gültig war.

Unser Service für Dich:

Du erhältst von uns automatisch ein vorausgefülltes Aufstellprotokoll nach Abholung Deiner Schilder per E-Mail.

Du musst es nur noch vor Ort um die tatsächliche Uhrzeit der Aufstellung ergänzen, ggf. Fotos hochladen und direkt am Handy online unterschreiben.

Mehr Infos findest Du in unserem ausführlichen Ratgeber:
Aufstellprotokoll Halteverbot

Halteverbot Genehmigung beantragen in 5 Minuten

  • Muss ich immer eine Genehmigung bei meiner Stadt beantragen?

  • Wie funktioniert die Beantragung und kostet sie etwas?

Alle Informationen in unserem Ratgeber inkl. Ausfüllhilfe zur Beantragung der Genehmigung.

Oberer Teil eines Halteverbotsschilds vor einem Himmel

11. Was mache ich, wenn doch jemand in meiner eingerichteten Halteverbotszone parkt?

11. Was tun, wenn jemand in meiner Halteverbotszone parkt?

 

Wenn ein Fahrzeug trotz Deiner ordnungsgemäß eingerichteten Halteverbotszone dort parkt, kannst Du es abschleppen lassen.

Warum ist das erlaubt?

Du hast mit Aufwand und Kosten dafür gesorgt, dass der Parkplatz im angegebenen Zeitraum rechtlich für Dich reserviert ist – z. B. für einen Umzug, eine Lieferung oder eine Baustelle. Wer das Halteverbot ignoriert, handelt ordnungswidrig.

Das ist jetzt zu tun:

  1. Schild aufgestellt? Protokoll vorhanden?
    Stelle sicher, dass das Halteverbot korrekt und fristgerecht aufgestellt wurde (mind. 3 volle Kalendertage vorher).

  2. Polizei oder Ordnungsamt verständigen
    Rufe die örtliche Polizei oder das Ordnungsamt an – diese veranlassen in der Regel das Abschleppen. Kontaktdaten der zuständigen Ordnungsämter bzw. der örtlichen Polizei haben wir hier aufgelistet

  3. Aufstellprotokoll und Fotos bereithalten
    Dokumentiere die Situation zusätzlich mit Fotos und halte Dein Aufstellprotokoll bereit – als Nachweis für die Rechtmäßigkeit des Halteverbots.

 

Alle Details und hilfreiche Tipps findest Du in unserem Ratgeber:
Zugeparkt trotz eingerichteten Halteverbots?

12. Müssen die Schilder direkt nach dem Gültigkeitstag abgebaut werden?

Nein, ein sofortiger Abbau ist nicht zwingend erforderlich, aber es gibt klare Empfehlungen:

 

Das ist erlaubt:

Du darfst die Halteverbotsschilder auch nach dem Einsatzzeitraum (z. B. nach Umzug, Lieferung oder Baustelle) kurzzeitig stehen lassen.

Unser Tipp:

Wenn der Zweck erfüllt ist, drehe die Schilder einfach zur Hauswand, sodass sie nicht mehr lesbar sind.
So hilfst Du mit, die „Schilderflut“ in unseren Städten zu reduzieren und vermeidest Verwirrung bei anderen Verkehrsteilnehmern.

Frist für den Abbau:

Die Schilder sollten spätestens 5 Tage nach dem Gültigkeitsende entfernt werden.

Das ist wichtig, um:

  • die Verkehrsordnung einzuhalten,

  • Verwirrung oder ungerechtfertigtes Abschleppen zu vermeiden

Mann baut ein Halteverbotsschild auf

4. Wie funktioniert die Diebstahlsicherung?

Unsere Halteverbotsschilder sind mit einer praktischen Diebstahlsicherung ausgestattet, die zuverlässig vor unerlaubtem Entfernen schützt – egal an welchem Standort.

Das Diebstahlsicherungs-Set enthält:

  • Zwei Drahtseile

  • Zwei Vorhängeschlösser

So funktioniert’s:

  • Das Drahtseil verbindet die Schilderstange fest mit den Fußplatten.

  • Dazu wird das Seil durch die beiden Tragegriffe der Fußplatten geführt.

  • Anschließend wird das Seil an der Öse der unteren Stange mit dem Vorhängeschloss gesichert.

Durch diese Verbindung ist es nicht möglich, das Schild aus der Fußplatte zu ziehen oder unbemerkt zu entfernen – ideal für öffentliche Bereiche oder längere Standzeiten.

bottom of page