top of page

Halteverbotsschilder korrekt aufstellen

In diesem Artikel erfährst Du, wie Du Halteverbotsschilder richtig aufstellst. 

1
2

1. Wie viele Tage vorher müssen Halteverbotsschilder aufgestellt werden?

Halteverbotsschilder müssen drei volle Kalendertage vor dem Gültigkeitstag aufgestellt werden. Dabei zählt der Tag der Aufstellung nicht als voller Tag.
 

Beispiel: Du ziehst am Samstag um. Wir empfehlen Dir, die Schilder spätestens (früher geht immer) am Dienstag abzuholen und aufzustellen. Mittwoch, Donnerstag und Freitag zählen als volle Tage. Am Samstag kann dann der Umzug erfolgen und falsch parkende Fahrzeuge können abgeschleppt werden.

Einige Städte und Gemeinden verlangen, dass die Schilder vier Tage vorher aufgestellt werden (96 Stunden). Mehrere Gerichtsurteile haben allerdings eindeutig bestätigt, dass drei volle Kalendertage ausreichen.

Mehr Infos im Detail zur Aufstellfrist für Halteverbote.

Mit wie viel Vorlauf müssen Halteverbotsschilder aufgestellt werden?

2. Kann ich irgendwo auf den Schildern Datum und Uhrzeit eintragen?

Jedes unserer Schilder ist mit einem Zusatzschild ausgestattet, welches Du mit unseren Klebezahlen individuell mit Datum und Uhrzeit beschriften kannst.

 

Wir haben in unseren Abholstationen Klebezahlen zur Generierung Deines invidivuellen Datum/Uhrzeitbereichs vorrätig.

Beschriftung Zusatzschilder Halteverbot
Klebezahlen Zusatzschilder Halteverbotszone

3. Brauche ich Werkzeug um die Schilder aufzustellen? 

Schilder einfach zusammenstecken
Sicherung mit einer Schraube - Werkzeug mitgeliefert

Unsere Schilder werden einfach ineinander gesteckt. Das längste Stück ist dabei 1,50 m lang. Die Schilder werden mit einer Schraube fixiert.

 

Maulschlüssel und Inbusschlüssel zum Fixieren der Schrauben werden in unserem Komplettset immer mitgeliefert.

4. Wie funktioniert die Diebstahlsicherung?

Unsere Diebstahlsicherung besteht aus zwei Drahtseilen und zwei Vorhängeschlössern. Das Drahtseil dient dazu, die Schilder mit den Fußplatten zu verbinden. So ist es unmöglich, das Schild wieder aus der Fußplatte zu lösen.

Für die Montage der Diebstahlsicherung fädelst Du das Drahtseil um die beiden Tragegriffe der Fußplatten und schließt es mit dem Vorhängeschloss an der Öse an der unteren Stange zusammen.

Das Set ist so ideal und standortunabhängig gegen Diebstahl gesichert.

Halteverbotsschilder Diebstahlsicherung

5. Welcher Pfeil kennzeichnet den Anfang der Halteverbotszone? Welcher das Ende?

Anfang

Ende

Der Pfeil oben kennzeichnet den Anfang der Halteverbotszone. Der Pfeil unten das Ende.

Zusätzlich sollte darauf geachtet werden, dass die Halteverbotsschilder in Fahrtrichtung aufgestellt werden, so dass diese direkt beim "normalen befahren" der Straße durch jeden Verkehrsteilnehmer wahrgenommen werden. Dies gilt auch, wenn Du bspw. "nur" Parkbuchten oder Parkplätze auf dem Seitenstreifen blockieren möchten.

Halteverbotsschilder Pfeile Bedeutung
Halteverbotsschilder in Fahrtrichtung aufstellen
Halteverbotsschilder Pfeile

6. Halteverbotsschilder korrekt in Fahrtrichtung aufstellen

Falsch

Halteverbotsschilder korrekt aufstellen

Falsche Ausrichtung der Schilder und falsche Ausrichtung der Fußplatten 

Richtig

Halteverbotsschilder korrekt zur Straße aufstellen

Korrekte Ausrichtung unter Gegebenheiten vor Ort

Auf dem Bild mit Überschrift "Falsch" können die Schilder nur gesehen werden, wenn man in die Parkbucht "einparkt". Des weiteren sind die Fußplatten nicht längs zur Windlast ausgerichtet. So sollen Halteverbotsschilder nicht aufgestellt werden. Sie sollen immer so stehen, dass man die Schilder direkt sieht, wenn man in Fahrtrichtung der Straße unterwegs ist, wie auf dem Bild mit der Überschrift "Richtig" ersichtlich.

7. Halteverbotsschilder auf dem Gehweg aufstellen oder auf der Straße?

Halteverbotsschilder wo aufstellen?

Generell gilt, dass mobile Halteverbotsschilder so aufzustellen sind, dass sowohl der Sicherheitsabstand zur Straße eingehalten wird als auch die Mindestbreite des Gehwegs sichergestellt ist. Im Idealfall stehen die Schilder in Fahrtrichtung gesehen auf der "rechten" Seite des Gehwegs, wie auf dem Bild ersichtlich. Dies gilt auch, wenn ein Seitenstreifen vorhanden ist.

Die Positionierung sollte sich aber primär nach den Gegebenheiten vor Ort richten. Sind Bäume oder andere Schilder im Weg, ist es in vielen Fällen sinnvoll, die Schilder auf die "linke" Seite des Gehwegs zu stellen, d.h. Ende Gehweg Anfang Straße. Bitte beachtet in diesem Fall jedoch, dass ein Mindestabstand von 20 cm zum Fahrbahnrad eingehalten wird. Bist Du unsicher wie es vor Ort am besten geht? Orientier Dich an fest installierten Straßenschilder in der Straße und stelle die mobilen Halteverbotsschilder im Zweifel gleichermaßen auf.

Die Aufstellung von Halteverbotsschildern auf der Straße gilt es in allen Fällen zu vermeiden.

Halteverbotsschilder Seitenstreifen Aufstellung

8. Halteverbotsschilder bei Sturm - korrekt zur Windlast ausrichten

RightandWrongIcons.jpg

Bitte achte darauf, dass die Fußplatten längs zur Windlast korrekt ausgerichtet sind, wie auf dem Bild dargestellt, um die maximale Standsicherheit zu gewährleisten.

9. Brauche ich eine Genehmigung um Halteverbotsschilder aufstellen zu dürfen?

Um falsch parkende Fahrzeuge im Ernstfall abschleppen lassen zu können sowie Halteverbotsschilder rechtmäßig aufzustellen, brauchst Du eine Genehmigung Deiner Stadt.

  • Wie funktioniert die Beantragung?

  • Kostet die Genehmigung etwas?

Alle Informationen haben wir für Dich in unserem Ratgeber inkl. Ausfüllhilfe und Schritt-für-Schritt Anleitung für Deine Stadt zusammengestellt.

Halteverbot für Küchenanlieferung beantragen

Halteverbot beantragen

Schritt-für-Schritt Anleitung mit allen Adressen und Links in Deiner Stadt

10. Ich habe gelesen, dass ich ein Aufstellprotokoll anfertigen muss. Bekomme ich das auch von euch?

Ein Aufstellprotokoll bzw. das "Anzeigen über das Aufstellen von transportablen Halteverbotszeichen" dient dazu, schriftlich festzuhalten, wann und von wem die Halteverbotsschilder aufgestellt wurden. Es ist generell zu empfehlen, dies nach der Aufstellung anzufertigen, um bei einem erforderlichen Fall eines Abschleppens nachweisen zu können, dass die Schilder ordnungsgemäß und rechtzeitig aufgestellt wurden.

Du bekommt von uns automatisiert nach der Reservierung ein Aufstellprotokoll zugeschickt. Wir haben alle Informationen zum diesem Thema detailliert in unserem Ratgeber Aufstellprotokoll Halteverbot für Dich zusammengestellt. 

11. Was mache ich, wenn doch jemand in meiner eingerichteten Halteverbotszone parkt?

Dann kannst Du den Falschparker abschleppen lassen! Schließlich hast Du viel Zeit, Mühe und Geld investiert, dass der Parkplatz auch wirklich an dem Einsatzzeitraum für Dich reserviert ist.

Alle Informationen zum Thema Abschleppen bei Falschparkern im temporären Halteverbot erfährst Du in unserem Ratgeber Zugeparkt trotz eingerichteten Halteverbots?

12. Müssen die Schilder direkt nach dem Gültigkeitstag abgebaut werden?

Du darfst die mit dem Gültigkeitszeitraum gekennzeichneten Halteverbotsschilder auch nach Deinem Umzug, deiner Anlieferung, der Baustelle etc. auf der Straße stehen lassen. Wenn Du helfen möchtest, die "Schilderflut" in unseren Städten zu minimieren, drehe die Schilder nach erfolgtem Einsatz einfach um, so dass die Schilder zur Hauswand zeigen. 

Grundsätzlich sollen die Halteverbotsschilder spätestens fünf Tage nach dem Einsatzzeitraum abgebaut werden.

3
4
6
5
7
9
10
11
8
12
bottom of page