top of page

Halteverbotsschilder mieten oder kaufen

Insbesondere wenn man z.B. eine Baustelle einrichtet und für eine längere Zeit Halteverbotsschilder benötigt, stellt sich die Frage, ob es günstiger ist, Halteverbotsschilder zu kaufen anstatt zu mieten.

 

In diesem Ratgeber gehen wir auf die Frage ein und geben Euch Tipps, was bei der Entscheidung zu beachten ist.

1. Halteverbotsschild ist nicht gleich Halteverbotsschild!

Die Versuchung ist da: Anstatt langfristig Halteverbotsschilder zu mieten, gibt man bei der Google Recherche  "Halteverbotsschilder-Set kaufen" ein und landet auf diversen Online-Shops, die ein solches "Komplettset" zum Kauf anbieten.

Aber ACHTUNG! Halteverbotsschilder sind nicht alle gleich: Es gibt erhebliche Unterschiede in der Beschaffenheit, dem Material und der Größe der Schilder. Ebenfalls ist zu beachten, was bei dem vermeintlichen "Komplettset" alles dabei ist. 

2. Größe, Anzahl und K1-Kennzeichnung beachten

Die günstigen Online-Shops, die ein Komplettset anbieten, bieten Halteverbotsschilder mit einem Durchmesser von 42 cm an. Gegen diese Größe ist prinzipiell nichts einzuwenden - allerdings sind diese Schilder leichter zu übersehen und auch in der Darstellung neben anderen möglichen Schildern oft zu unauffällig. Wir empfehlen darauf zu achten, dass die Schilder einen Durchmesser von 60 cm haben. Bitte nicht vergessen: Du brauchst immer zwei Schilder für die Einrichtung einer Halteverbotszone (Anfang und Ende). Bitte beachte dies, wenn Du Schilder einzeln kaufst.

Ebenfalls ist es wichtig, dass die Fußplatte eine K1-Kennzeichnung aufweist. Diese muss gemäß den technischen Lieferbedingungen für Aufstellvorrichtungen zertifiziert sein und in der Lage sein, die Windlast aufzunehmen. 

ACHTUNG: Nicht alle angebotenen Fußplatten im Internet sind automatisch K1-konform. 

Parkverbotsschilder - legal und gültig nach StVO

3. Länge der Stangen? Kann ich so etwas überhaupt in meinem Auto transportieren? 

Die üblich zu kaufenden Schaftrohre (Stangen) sind mindestens 2,50 Meter lang. Wir empfehlen generell eine Aufstellung in 3 Metern Höhe, damit Halteverbotsschilder und Zusatzschilder von jedem erkennbar auch aus der Ferne zu sehen sind. Des weiteren gibt es besondere Anforderungen an die Höhe, wenn Halteverbotsschilder an Straßen mit Fahrradwegen aufgestellt werden.

Unser Halteverbotsschilder-Komplettset ist so konzipiert, dass es in jedem Auto transportiert werden kann. Die Stangen sind in der Mitte geteilt und werden einfach ineinander gesteckt - das längste Stück ist somit 1,50 Meter lang.

Wie transportierst Du Dein gekauftes Komplettset? Passt dies mit einer Mindestlänge von 2,50 Metern in Dein Auto? 

4. Zusatzschild 1060-31 mit dabei?

Seitenstreifen - Parken verboten

Viele Städte und Gemeinden fordern das amtliche Zusatzzeichen 1060-31 (bisher 1052-37) "Halteverbot auch auf dem Seitenstreifen" explizit mit an.

 

In der Mehrzahl der angebotenen Sets zum Kauf ist dieses Schild aber nicht dabei oder muss einzeln dazu gekauft werden.

5. Zusatzschilder für den Gültigkeitszeitraum

Bei unserem Komplettset erhältst Du vorbereitete Zusatzschilder zur Generierung Deines individuellen Datum/Uhrzeit Bereichs mit unseren Klebezahlen.

 

Dies ist zum einen bequem und zum anderen hat es eine andere "Außenwirkung" als selbst gebastelte, oft nicht zulässige Ausdrucke, die Du an Deinem gekauften Schilderpaar befestigst.

Zusatzschilder Halteverbot Gültigkeitszeitraum

6. Wie funktioniert die Befestigung der Schilder?

Schilderklemmen Halteverbot

In vielen günstigen Sets werden zur Befestigung der Schilder Schilderklemmen mitgeliefert. In diese wird das Schild einfach eingeklemmt. 

Die Schilder können so sehr leicht geklaut werden. Ohne Werkzeug können Halteverbotsschilder vom Schaftrohr entfernt werden und entwendet werden. Achte auf eine sichere Befestigung der Schilder an der Stange.

7. Gibt es eine Diebstahlsicherung?

Mobile Verkehrsschilder sind von Haus aus nicht mit einer Diebstahlsicherung ausgestattet. So können Schilder und Fußplatten einfach von jedermann geklaut werden. 

 

Unser Komplettset hat eine eingebaute Diebstahlsicherung, die es erlaubt, die Schilder mit den Fußplatten zu verbinden.

 

Beachte dies bei Deiner Entscheidung - es ist ärgerlich, wenn Deine gekauften Schilder geklaut werden.

8. Halteverbotsschilder gebraucht kaufen

Gegen den Kauf eines gebrauchten Sets von Halteverbotsschildern bei eBay oder eBay Kleinanzeigen ist generell nichts einzuwenden. Beachte jedoch, dass die Schilder nicht zu sehr verkratzt und verbogen sein dürfen, da sonst die Wirksamkeit gefährdet ist.

Wie beim Kauf eines neuen Komplettsets gilt auch hier darauf zu achten: Länge der Stangen, Durchmesser der Schilder, Zusatzschilder alle dabei, Fußplatten (mindestens vier) mit K1-Kennzeichung, Befestigung und Diebstahlsicherung der Schilder.

9. Preise vergleichen - na klar, aber richtig!
Einsparungen berechnen

Achtung: Viele Online-Shops bieten zwar einen attraktiven Preis von Halteverbotsschildern zum Kauf - es muss aber genau verglichen werden, damit es am Ende nicht doch teuerer wird als eine Langzeitmiete.

1.) Bitte die Speditionskosten erfragen. Oft werden die reinen Verkaufspreise im Online-Shop eingetragen. Das Schilderset muss aber noch zu Dir geliefert werden. Aufgrund von Gewicht und Länge ist dies oft Sperrgut und muss per Spedition versandt werden. Das ist oft richtig teuer ...

2.) Gleicher Inhalt und Qualität? Größe der Schilder, Zustand, Zusatzschilder dabei? Sind die Fußplatten K1-konform? Transport möglich mit Deinem Auto wegen der langen Stangen?

3.) Lagerung nach dem Einsatz? Hast Du Platz, die Schilder bei Dir zu lagern? Lohnt es sich, die Schilder in den Keller zu wuchten?

Halteverbot günstig mieten

Langzeitmiete(r) willkommen!

Wirf einen Blick in unsere Preisliste und finde heraus, ob es nicht evtl. doch günstiger ist, unser Komplettset langfristig zu mieten.

Und wenn Du wirklich ein Set kaufen willst: Vergewissere Dich, dass alles dabei ist, und vergleiche die Preise richtig. Halteverbotsschild ist nicht gleich Halteverbotsschild!

1
2
3
4
6
5
7
8
9
bottom of page