top of page

Abholung & Rückgabe sofort und zu jeder Zeit - 365 Tage

Logo von Halteverbotsschilder-mieten.de

Halteverbotsschilder mieten Krefeld

Miete Halteverbotsschilder für Deinen Einsatz in Krefeld und sichere Dir so einen Parkplatz direkt vor Deiner Haustüre.

Abholung und Rückgabe an 365 Tagen im Jahr - 05 bis 23 Uhr

Sofortige Abholung nach Online-Reservierung möglich

Miete und Kaution online bezahlen

L1200819.jpg

Dein Komplettset aus zwei Halteverbotsschildern

Unser Komplettset passt in jeden PKW – auch in einen smart:

✔︎ 2 Schilder (Anfang und Ende)

✔︎ 4 Zusatzschilder

✔︎ rechtssichere DIN Beschriftung für Datum/Uhrzeit

✔︎ 4 Fußplatten

✔︎ Diebstahlsicherung

L1200875.jpg

Das musst Du noch wissen:

✔︎ Frühzeitig aufstellen: Bitte stelle die Schilder mindestens 3 volle Tage vorher auf

✔︎ Bundesweit gültig: Unsere Schilder sind in ganz Deutschland offiziell zugelassen

✔︎ Längere Strecke? Bei mehr als 20 m Halteverbotszone empfehlen wir Wiederholungsschilder – kontaktiere uns.

✔︎ Länger mieten? Kein Problem – ab 1,5 Monaten Mietzeit verlängern für 1 € täglich

Nach Deiner Reservierung bekommst Du in unseren E-Mails eine praktische Checkliste mit allen wichtigen Infos und Antworten auf häufige Fragen. So wird das Aufstellen zum Kinderspiel – versprochen!

Halteverbotsschilder sind bei einem Umzug unerlässlich, um den Parkplatz direkt vor Deiner Tür freizuhalten und zu verhindern, dass andere Fahrzeuge den Platz blockieren. Das Fehlen eines mobilen Halteverbots kann nicht nur den Umzug verzögern oder erschweren, sondern auch andere wichtige Aufgaben behindern, wie beispielsweise Renovierungsarbeiten oder die Anlieferung großer Güter. Eine genehmigte Halteverbotszone bietet die notwendige Rangierfläche für PKW, Transporter oder LKW, sodass Du unnötige Wege, Zeitverlust und Stress vermeidest – sei es am Umzugstag oder bei anderen Projekten, die ausreichend freien Raum erfordern.

L1200634_1.jpg

halteverbotsschilder-mieten.de
in Zahlen & Fakten

Seit 2015

Gründung

14.670 +

Halteverbotszonen eingerichtet

11

Standorte in Deutschland

4.97

Sterne Bewertungen (Google)

Portraitbild von Henrik Vogt vor einem Halteverbotsschild

Henrik Vogt

Gründer und Geschäftsführer

Halteverbotsschilder für Deinen Umzug in Krefeld


Wie in jeder anderen großen Stadt in Deutschland ist auch in Krefeld die Parksituation insbesondere in der Stadtmitte angespannt.


Die Ursachen lassen sich auf mehrere Faktoren zurückführen:


1. Hohe Bevölkerungsdichte


Krefeld hat in den letzten Jahren ein stetiges Bevölkerungswachstum verzeichnet, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Wohnraum und damit auch nach Parkplätzen geführt hat. Insbesondere in der Stadtmitte sowie in stark nachgefragten Wohnvierteln wie Gartenstadt, Kempener Feld/Baackeshof, Cracau oder Dießem/Lehmheide sind Parkplätze knapp und oft hart umkämpft. Verdichteter Wohnraum bedeutet in diesen Stadtteilen weniger verfügbare öffentliche Parkflächen und erschwert den Zugang zu Parkmöglichkeiten für Anwohner und Besucher gleichermaßen. Neue Wohnprojekte ohne ausreichende Stellflächen verschärfen das Problem weiter.


2. Veraltete Infrastruktur


Die städtische Infrastruktur in Krefeld ist teilweise nicht auf das heutige Verkehrsaufkommen ausgelegt. Viele Straßen und Wohngebiete stammen aus einer Zeit, in der weit weniger Autos unterwegs waren. Engere Straßen und fehlende Parkbuchten führen dazu, dass der vorhandene Parkraum oft nicht ausreicht, um den aktuellen Bedarf zu decken. In Vierteln wie Uerdingen oder Fischeln, wo die Infrastruktur noch auf die Anforderungen vergangener Jahrzehnte ausgerichtet ist, stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar. Parken auf Gehwegen oder in zweiter Reihe wird so zu einem häufigen Phänomen, das den Verkehrsfluss weiter behindert.


3. Zunahme des Individualverkehrs


Die Anzahl der Fahrzeuge pro Haushalt ist auch in Krefeld in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Viele Menschen sind auf individuelle Mobilität angewiesen, da öffentliche Verkehrsmittel nicht immer eine komfortable oder schnelle Alternative darstellen. Besonders in dicht besiedelten Stadtteilen wie der Innenstadt, Traar, Verberg oder Bockum erhöht dies den Druck auf die ohnehin begrenzten Parkflächen. Anwohner finden oft keine Parkmöglichkeiten in unmittelbarer Nähe ihrer Wohnungen und sind gezwungen, weite Wege in Kauf zu nehmen. Dies verschärft nicht nur die Parkplatznot, sondern belastet auch die Lebensqualität der Anwohner.


4. Mangelnde Parkflächenplanung


Bei der Planung neuer Bauprojekte in Stadtteilen wie Forstwald, Traar, Verberg oder Bockum wurde in der Vergangenheit nicht immer ausreichend Parkraum berücksichtigt. Viele Neubauten verfügen über zu wenige Stellplätze, was die Parkplatznot weiter verstärkt. Selbst bei größeren Projekten wie Wohnanlagen oder Mehrfamilienhäusern werden oft nur die gesetzlich minimalen Stellplatzanforderungen erfüllt, ohne den tatsächlichen Bedarf der Bewohner zu berücksichtigen. Diese Fehlplanung führt dazu, dass zusätzliche Fahrzeuge auf den Straßen parken und den ohnehin knappen Raum weiter beanspruchen.


5. Hoher Pendlerverkehr


Dank ihrer verkehrsgünstigen Lage im Rhein-Ruhr-Gebiet zieht Krefeld zahlreiche Pendler an, die in Wohngebieten parken, um dann mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Meerbusch, Duisburg oder Kempen weiterzufahren. Diese Pendler nutzen häufig die ohnehin begrenzten Parkmöglichkeiten in den Wohngebieten, was die Situation für die Anwohner noch schwieriger macht. Besonders in Stadtrandgebieten wie Hüls oder Uerdingen werden die wenigen verfügbaren Parkplätze oft von Auswärtigen belegt, die auf günstigere Parkoptionen außerhalb der Innenstadt ausweichen. Dadurch entsteht ein zusätzlicher Druck auf die Parkkapazitäten, was auch zu Konflikten zwischen Anwohnern und Pendlern führen kann.

Diese Faktoren tragen gemeinsam zu einer angespannten Parksituation in Krefeld bei, die das Einrichten von Halteverbotsschildern für Umzüge zu einer sinnvollen und oft notwendigen Maßnahme macht, um den Parkraum gezielt zu sichern und einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.


Wenig Parkraum in Krefeld


Nicht nur die Bewohner sondern auch die Besucher stehen durch den Mangel an Parkplätzen in Krefeld vor besonderen Herausforderungen. Der erhebliche Teil des städtischen Verkehrs besteht aus Autofahrern, die nach einem Parkplatz suchen. Anwohner, die Schwierigkeiten haben, in der Nähe ihrer Wohnung zu parken, sind oft gestresst und frustriert. Dies kann auch zu Konflikten zwischen Nachbarn oder Pendlern führen.

Doch nicht nur für Privatpersonen kann der Mangel an Parkplätzen Konsequenzen haben: Er wirkt sich auch wirtschaftlich aus: Für lokale Geschäfte kann der Mangel an Parkraum abschreckend wirken. Kunden, die keine Parkplätze in Krefeld finden, sind weniger geneigt dazu, in die Stadt zu fahren.


Auch Bewohner in den Randgebieten Krefelds bzw. den umliegenden Stadtteilen wie Fischeln, Hüls, Uerdingen, Forstwald oder Verberg merken mittlerweile, dass Parkplätze knapp werden. Da Parkplätze in den zentralen Stadtteilen nicht vorhanden sind, weichen Autofahrer mittlerweile in die Randgebiete aus. So findet eine Verdrängung statt und der Parkdruck verschärft sich auch auf die umliegenden Stadtteile Krefelds.



Die Lösung: Eine Halteverbotszone für den Umzug in Krefeld einrichten


Steht ein Umzug innerhalb Krefelds oder nach Krefeld an, empfiehlt es sich eine Halteverbotszone einzurichten um einen Parkplatz direkt vor der Tür zu ermöglichen. Mit Halteverbotsschilder wird eine solche Zone eingerichtet und stellt sicher, dass niemand Unbefugtes vor dem Haus für die Dauer des Umzugs oder der Anlieferung parkt.

So kann man legal und sicher den Herausforderungen des stetigen Parkplatzmangels in Krefeld begegnen. Und dies gilt nicht nur für die Stadtmitte Krefelds - auch in anderen Stadtteilen ist die Einrichtung eines Halteverbots für eine Anlieferung sinnvoll.

Fazit


Viele Bewohner scheuen die Einrichtung eines Halteverbots in Krefeld: Ist es doch mit zusätzlichen Kosten verbunden: Doch auch hier gilt es genauer hinzuschauen: Wie viel Zeit und Nerven kostet es, mit einem großen Umzugswagen 2-3 Straßen weiter weg zu parken weil kein geeigneter Parkraum zur Verfügung steht. Die 48 € für die Miete von Halteverbotsschildern sind hier in Krefeld gut investiert.


Mit unseren Halteverbotsschildern zur Miete in Krefeld bieten wir Dir kostengünstig und einfach die Möglichkeit, einen Parkplatz direkt vor Deiner Haustür legal zu blockieren. Erfahre hier, wie es genau funktioniert und wie einfach es bei uns ist.

Und das Beste: Unsere Schilder passen in jeden PKW - auch in einen smart.



Grafik eines Smarts mit Halteverbotsschildern

Abholung und Rückgabe an 365 Tagen

Online reservieren und bezahlen, Abholen - simpel & 365 Tage im Jahr, Schilder aufstellen und Halteverbotszone einrichten, Schilder zurückgeben.


Wir zeigen Dir wie einfach es ist.

Halteverbot Genehmigung in 5 Minuten beantragen

Beantrage Deine Ausnahmegenehmigung zur Einrichtung einer Halteverbotszone in 5 Minuten mit unserer Ausfüllhilfe.


Wir zeigen Dir wie einfach es ist.

ABLAUF

In nur 4 einfachen Schritten zu Deinen Halteverbotsschildern

mo1ckupnei1 (1).png
Online reservieren und bezahlen

In 10 Minuten hast Du Deine Schilder online reserviert, Miete und Kaution bezahlt und alles ist bereit zur Abholung.

1
L1360356.jpg
Abholen - simpel & 365 Tage im Jahr

Hole Dein Halteverbotsschilder-Komplettset am reservierten Tag ab. Das ist möglich mit jedem Pkw und täglich zwischen 05 und 23 Uhr.

2
L1200846.jpg
Schilder aufstellen & Halteverbot einrichten

Richte Dein Halteverbot ordnungsgemäß ein - legal, rechtssicher, einfach und zulässig für jedermann. 

3
L1200643.jpg
Schilder zurückgeben und Kaution zurück

Gib die Halteverbotsschilder flexibel an jedem Tag im Jahr zurück und erhalte im Anschluss Deine Kaution zurück.

4

SWIPE

SERVICE

Unser Service für Deine Halteverbotszone

Hier erhältst Du einen Kurzüberblick unserer Services, die bei der Reservierung inklusive sind und Dir automatisch per E-Mail gesendet werden oder Dich an unserem Standort erwarten.

  • Nach der Abholung Deiner Halteverbotsschilder erhältst Du von uns automatisch ein vorausgefülltes Aufstellprotokoll. Einfach die Aufstelladresse eintragen, Fotos hochladen und auf Deinem Handy unterschreiben.

     

    Dein Aufstellprotokoll wird Dir per E-Mail zugeschickt.

  • Wir haben alles für Dich vorbereitet. Klicke auf den Button und erhalte eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für Deine Beantragung bei der zuständigen Behörde.

  • Jedes Set enthält 2 Zusatzschilder, welche Du mit unseren DIN-genormten Klebezahlen individuell beschriften kannst. So sind alle Kombinationen möglich – jedes Datum, jede Uhrzeit. Deine Zahlen erhältst Du bei der Abholung.

Das kosten Halteverbotsschilder zur Miete

2 x Komplettset

Aufstellung an alter und neuer Adresse

300 € Kaution

82 € inkl. MwSt.

1-10 Tage Mietzeit

1 x Komplettset

Aufstellung an einer Adresse

150 € Kaution

49 € inkl. MwSt.

1-10 Tage Mietzeit

Mehr benötigt?

Mehr als 2 Schilder? Länger als 10 Tage?

150 € Kaution pro Set

Individuell

Beliebige Mietzeit

Für die Aufstellung von Halteverbotsschildern benötigst Du eine Genehmigung. Alle Informationen zur Beantragung Deiner Halteverbotszone haben wir hier zusammengestellt.

Du musst die Halteverbotsschilder drei volle Kalendertage vor dem Gültigkeitstag aufstellen, um rechtlich in der Lage zu sein, falsch parkende Fahrzeuge abschleppen zu können.

10 Tage räumen Dir genügend Zeit ein, die Schilder bei uns nach erfolgter Reservierung abzuholen und nach Deinem Einsatz zurückzubringen.

Halteverbotszone in Krefeld

Der nächst gelegene Standort zur Abholung Deines Halteverbotsschilder-Komplettsets befindet sich in Düsseldorf. So liegen wir verkehrsgünstig um Krefeld sowie die umliegenden Städte mit Halteverbotsschildern zu versorgen.

Nächster Standort Düsseldorf

Fahrzeit:

Entfernung:

38 min

31 km

Standort bis Stadtmitte. Fahrtzeit mit Pkw.

L1360356.jpg
Halteverbotsschilder mieten - Düsseldorf

5.0 Sterne Bewertung

Geöffnet • Halteverbotsschilder verfügbar

Posener Straße 156, Düsseldorf-Stadtbezirk 8, Deutschland

Die meistgestellten Fragen

  • Die Einrichtung Deiner Halteverbotszone muss immer volle drei Tag vor Deinem geplanten Einsatzzeitraum abgeschlossen sein.

     

    Beispiel: Dein Umzug ist an einem Samstag. Die Schilder müssen bis Dienstag, 23:59 Uhr aufgestellt werden. Damit zählt Mittwoch, Donnerstag, Freitag als voller Tag.

     

    Einige Städte verlangen, dass die Schilder vier Tage vorher aufgestellt werden müssen bzw. 96 Stunden. Dies ist nach den letzten Gerichtsurteilen nicht ganz korrekt - wir empfehlen aber immer um unnötige Diskussionen zu vermeiden dann auch die 96 Stunden einzuhalten.

    Ein früheres Aufstellen ist immer möglich!

  • Selbstverständlich. Auch wenn einige Städte in Ihrem Genehmigungsschreiben empfehlen, eine "Fachfirma" zu beauftragen, darfst Du Halteverbotsschilder selber aufstellen und kannst so eine Menge Kosten sparen.

     

    Mehr dazu findest Du in unserem Ratgeber Halteverbot selber einrichten.

  • Das ist nicht schwer. In unserem Ratgeber Halteverbotsschilder korrekt aufstellen haben wir Dir alle Informationen zusammengestellt. Dort findest Du auch alle Informationen zur Dokumentation bzw. zum Aufstellprotokoll.

bottom of page